Klettern ist ein aufregender Sport, aber die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Einer der wichtigsten Aspekte der Sicherheit beim Klettern ist der Fangstoß, der bestimmt, wie stark Ihr Körper, der Sichernde und das Ankersystem belastet werden, wenn ein Sturz vom Seil aufgefangen wird.
Ein gut konstruiertes Kletterseil kann nicht nur Ihren Sturz aufhalten, sondern absorbiert und verteilt die Kraft, um den Aufprall zu minimieren, das Verletzungsrisiko zu verringern und die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung zu verlängern. Wenn Sie verstehen, wie der Aufprall funktioniert, was ihn beeinflusst und wie Sie ihn verringern können, kann dies einen großen Unterschied für Ihr Klettererlebnis bedeuten.
1. Die Aufprallkraft beim Klettern verstehen
Der Fangstoß bezieht sich auf die Kraft, die auf den Kletterer, den Sichernden und das Ankersystem ausgeübt wird, wenn das Seil einen Sturz abfängt. Ein hoher Fangstoß kann zu einer stärkeren Belastung des Körpers des Kletterers, einer übermäßigen Beanspruchung der Ausrüstung und einem härteren Auffangen führen, so dass sich Stürze ruckartiger anfühlen.
Das ideale Kletterseil ist so konzipiert, dass es die Aufprallkraft durch leichte Dehnung reduziert, wodurch die Energie des Sturzes effizienter absorbiert wird. Dies führt zu einem weicheren, kontrollierteren Auffangen und minimiert den Aufprall auf den Körper und die Ausrüstung.
2. Schlüsselfaktoren, die die Aufprallkraft beeinflussen
Seiltyp: Dynamisch vs. Statisch
Nicht alle Seile sind dafür ausgelegt, Stürze abzufangen. Dynamische Seile sind so konstruiert, dass sie sich dehnen, die Aufprallkraft verringern und Stürze sicherer machen. Im Gegensatz dazu, statische Seile wenig bis gar nicht dehnbar und sollten niemals zum Vorstiegsklettern verwendet werden, da sie die Energie nicht effektiv absorbieren.
Seildurchmesser & Elastizität
Dickere Seile (9,8 mm – 10,5 mm) sind haltbarer, haben aber im Allgemeinen höhere Aufprallkräfte, da sie sich weniger dehnen. Dünnere Seile (8,5 mm – 9,5 mm) dehnen sich stärker, wodurch die Aufprallkraft verringert wird und sich Stürze sanfter anfühlen. Wenn Sie sich häufig stürzen, bietet ein dünneres dynamisches Seil oft ein besseres Sturzerlebnis.
Sicherungsgerät & Fangtechnik
Sicherungsgeräte spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Aufprallkraft. Rohrartige Sicherungsgeräte (wie ATCs) bieten mehr Bremskraft, können aber zu einem härteren Aufprall führen. Assistierte Bremsgeräte (wie GRIGRI oder Revo) ermöglichen ein leichtes Abrutschen des Seils, wodurch die Aufprallkraft verringert wird und sich der Sturz weicher anfühlt.
Ein weicher Fangstoß, bei dem sich der Sichernde leicht mit dem Sturz bewegt, hilft, die Aufprallkraft zu verringern, indem der Bremsweg verlängert wird. Eine korrekte Sicherungstechnik sorgt dafür, dass sich Stürze sicherer und weniger einschüchternd anfühlen.
Gewichtsunterschied zwischen Kletterer und Sicherndem
Wenn ein leichterer Sichernder einen schwereren Kletterer auffängt, können größere Aufprallkräfte auftreten. Um die Aufprallkräfte in diesen Fällen zu verringern, sollte der Sichernde näher an der Wand stehen, um zu vermeiden, dass er hineingezogen wird, einen Bodenanker oder einen Gewichtssack zur Stabilisierung verwenden und dynamische Sicherungstechniken üben, um einen weicheren Fang zu gewährleisten.
3. Wie Sie das richtige Seil auswählen, um die Aufprallkraft zu verringern
Wenn die Minimierung der Aufprallkräfte eine Priorität ist, ist es wichtig, das richtige Seil zu wählen. UIAA-zertifizierte dynamische Seile erfüllen die Sicherheitsstandards für Sturzdämpfung und sollten immer zum Klettern verwendet werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Seils auf einen niedrigen Fangstoß (gemessen in Kilonewton oder kN), da dies bedeutet, dass das Seil mehr Kraft absorbiert und einen weicheren Halt bietet.
Seile mit höheren Dehnungseigenschaften, typischerweise um die 30 %, sind ideal für Sportklettern, Trad-Klettern und Mehrseillängenrouten, wo ein weicherer Sturz von Vorteil ist. Wenn Sie sich für ein längeres Seil entscheiden, kann die Kraft besser verteilt werden, so dass ein sanfterer Sturz möglich ist.
4. Warum die Aufprallkraft für jeden Kletterer wichtig ist
Stürze gehören zum Klettern dazu, aber wie Sie den Sturz erleben, hängt von der Wahl des Seils, dem Umfang des Seils und der Technik Ihres Sichernden ab. Ein gut gewähltes Seil und ein erfahrener Sichernder können den Unterschied zwischen einem harten, erschütternden Sturz und einem kontrollierten, komfortablen Auffangen ausmachen.
Der Umgang mit der Aufprallkraft ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern wirkt sich direkt auf die Sicherheit, die Verletzungsprävention und die Langlebigkeit Ihrer Kletterausrüstung aus. Ein weicherer Schnapper verringert die Belastung sowohl für den Kletterer als auch für das System, so dass wiederholte Stürze mit der Zeit weniger schädlich sind.
5. Abschließende Überlegungen und wichtige Schlussfolgerungen
Das Verständnis der Stoßkraft hilft Kletterern:
Wählen Sie das richtige Seil für Ihren Kletterstil.
Verbessern Sie die Sicherungstechniken, um weichere Fänge zu erhalten.
das Verletzungsrisiko zu verringern, indem Sie die Sturzdynamik richtig steuern.
Wenn Sie das nächste Mal ein Seil auswählen, achten Sie nicht nur auf die Haltbarkeit oder das Gewicht, sondern auch auf den Fangstoßwert. Ein Seil mit geringerem Fangstoß macht Ihre Stürze sicherer und komfortabler und verbessert Ihr Klettererlebnis insgesamt.

